Nachhaltiger und bewusster leben

Nachhaltiger und bewusster leben

Tipps um Plastik zu sparen


Mir ist es ein besonderes Anliegen diesen Artikel und all meine Impulse mit dir zu teilen und noch mehr Bewusstheit für plastikfrei Produkte zu schaffen, um unseren Meeren, der Natur damit helfen zu können. Die Erde ist unser Planet, der Planet der uns trägt, Tag für Tag ganz bedingungslos. Lassen wir ihn atmen, lassen wir ihn leben, halten wir ihn sauber. Für all die Lebewesen auf unserer Erde, für uns und für unsere Kinder.     

1. Tipps um Plastik beim Einkauf zu sparen

Eine Einkauftüte im Meer benötigt ca. 10-20 Jahre, bis sie sich komplett zersetzt hat. 
In Deutschland verbrauchen wir je Einwohner pro Jahr ca. 38,5 Kilogramm Plastik. (Quelle: de.statista.com)
Was passiert aber, wenn wir plötzlich alle umdenken. Was passiert, wenn wir mehr und mehr auf Plastik verzichten. Mit Hilfe des "Plastik- Sparbuches" ist dies möglich. Dort findest du mehr als 300 nachhaltige Tipps, um den Plastikkonsum zu reduzieren. 

Nutze auch die "ReplacePlastik", das ist eine App mit der du den Herstellern mitteilen kannst, dass du dir Verpackungen ohne Plastik wünscht. Bei der App kann man den Strichcode von einem Produkt scannen. In der App wird automatisch eine Nachricht erzeugt, dass man sich das Produkt in einer plastikfreien Verpackung wünscht. Diese Nachrichten werden gesammelt und wenn eine bestimmte Anzahl an Stimmen zusammenkommt, werden diese an den Hersteller gesendet. 

Hast du schon einmal darüber nachgedacht was du täglich konsumierst und welche Produkte du evtl. auch auf dem Wochenmarkt kaufen oder über die sogenannte "Biokiste" bestellen könntest. Frage doch einmal den Verkäufer bzw. die Verkäuferin an Theken, wo du einkaufen gehst, ob dieser bzw. diese, die einzelnen Waren evtl. in einen Behälter, den du selbst mitgebracht hast abfüllen würde. Aus hygienischen Gründen ist das manchmal nicht möglich, aber fragen kostet ja nichts. Hast du schon einmal darüber nachgedacht in unverpackt Läden einkaufen zu gehen oder machst du es sogar schon. Unverpackt Läden sind so wichtig und wertvoll. In Deutschland werden immer mehr unverpackt Läden eröffnet. Unter zerowastemap.org findest du eine Übersicht, über alle unverpackt Läden.

Wenn du einen "Coffee to go" liebst, könntest du dir z.B. einen Coffee to go Becher bestellen. Diesen kannst du unterwegs immer mitnehmen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Verkäufer diese Idee dankend annehmen und den Kaffee sehr gern in einen wieder verwertbaren Becher abfüllen.

Des weiteren benutze ich und auch so wie weiß, viele Menschen in meiner direkten Umgebung Stoffbeutel zum Einkaufen oder auch Einkaufskörbe. Das große Ziel ist es, dass wir irgendwann keine Plastikbeutel mehr benötigen.  

Hier noch ein paar Links für (Fast) plastikfreie Onlineshops:

2. Tipps, um Plastik in der Küche zu sparen

Brauchst du wirklich Strohalme und wenn ja, dann empfehle ich dir Glasstrohhalme oder Aluminiumstrohalme. Meistens gibt es zum säubern der Strohhalme kleine Bürsten dazu, sodass auch dies ganz unkompliziert möglich ist.

Versuche doch Backpapier und Gefrierbeutel zu reduzieren. Zum Einfrieren und frisch halten kannst du Glasgefäße oder Dosen nutzen, schau dafür doch einmal bei pureandgreen, dort wirst du sicher fündig. Beim Backpapier ist es wichtig darauf zu achten, dass du auf Produkte ohne Beschichtung zurückgreifst. Du kannst auch Natur. Papier beispielsweise von ECHO nutzen oder das Backblech vor dem Backen mit Öl bestreichen. Backbleche aus porenfreiem Glas ist ebenfalls eine gute Alternative. 

Zum Abdecken oder Einwickeln von Lebensmitteln empfehle ich dir Wachstücher als Ersatz von Frischhaltefolien. Du kannst die Bienenwachstücher auch selber herstellen, die Anleitung dafür findest du unter: Bienenwachstuch selber machen

Auch Geschirrspülmittel, Geschirrspülpulver- sowie Waschpulver kannst du selber herstellen. Anleitungen dazu findest du ebenfalls in dem "Plastiksparbuch" oder im Internet.

3. Tipps, um Plastik im Bad zu sparen

Es gibt inzwischen schon viele Naturkosmetikfirmen, die von Flüssigseife und Duschgel auf vegane und nachhaltige Produkte bzw. Stückseife umgestiegen sind. Ich werde jetzt an dieser Stell keine Werbung für eine Firma machen. Mir geht es lediglich darum, dir diesbezüglich einen Impuls zu geben.

Bei der Verwendung eines Rasierhobel bedarf es zwar mehr Achtsamkeit  und Vorsicht, aber er ist umweltschonender als ein handelsüblicher Systemrasierer. Die Herstellung und Verpackung der Rasierklingen von Systemrasierern ist deutlich aufwendiger und produziert mehr Müll. Ein Rasierhobel ist dagegen umweltfreundlicher und mit ein wenig Übung ist der Gebrauch auch sehr unkompliziert und einfach. 

Rasieröl und Rasiergel lassen sich auch schnell und unkompliziert selber herstellen. Unter folgendem Link findest du dazu eine Anleitung: Rasieröl und Rasiercreme selber herstellen
Diese Variante ist  nicht nur Müllsparender, sondern auch hautverträglicher.  

Wiederverwertbare Kosmetikpads kannst du in der Drogerie deines Vertrauens kaufen bzw. im Internet bestellen. 

Um Plastik bei der Zahnpflege zu vermeiden, kann man sich mit Bambuszahnbüsten und Naturzahnseide die Zähne putzen. Für die Zungenreinigung gibt es Edelstahl Zungenreiniger. Auch zur herkömmlichen Zahnpaste gibt es diverse Alternativen, wie Zahnputztabletten, Zahnputzpulver oder Zahnöl. 

5. Nachhaltiger leben mit "Kinder und Kegel"

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, dass du auch das Waschmittel für die Waschmaschine selber herstellen könntest? Wenn du möchtest, dass die Kleidung auch mit selbst gemachtem Waschmittel gut riecht kannst du ein ätherisches Öl hinzufügen. Die Anleitung, um Waschmittel selber herzustellen findest du in den unten aufgeführten Büchern und unter folgendem Link Waschmitel selber herstellen

Weitere Tipps, die ich selber schon ausprobiert habe und empfehlen kann sind z.B. Nachfüllbare Mehrweg- Quetschies. Mann püriert einfach das Obst und Gemüse nach Wahl und füllt es in die Quetschies. Nach dem Verzerr werden diese gründlich gereinigt und bei Bedarf ausgekocht. 

Was hältst du von einem plastikfreien Kindergartenfrühstück? 
Folgende Tipps und Impulse können dies ermöglichen. 
- Obst statt Quetschies
- Das Essen in Wachstücher statt Alu- oder Frischhaltefolie einwickeln
- Joghurt im Glas, statt im Plastikbecher mitgeben 

6. Buchtipps und sonstiges:

"Plastik Sparbuch" von Smarticular

Schau bitte auch bei smarticular.net, dort findest du viele wertvolle Tipps und Ideen. 

Außerdem möchte ich hier in meinem Blogartikel etwas über Ecosia mit dir teilen. Ecosia ist eine ökologische Suchmaschine, die Mithilfe deiner Suche Bäume pflanzt. Wie das genau funktioniert wird dir in dem folgenden Video erklärt. (Schau bitte dazu unter folgendem Link: Mit deiner Websuche auf Ecosia Bäume pflanzen.) 

Um für dich und unseren Planeten etwas Gutes zutun, habe ich eine Meditation aufgenommen. In der Meditation verbindest du dich mit dir selbst und mit unserer Erde, unserem Planeten. 
Unter folgendem Link kommst du zur Meditation: 


Vielen Dank für deine Achtsamkeit, danke dass du unsere Umwelt so unterstützt und wertschätzt. 

In Liebe, Frieden, Freiheit und Dankbarkeit

Deine Karolin


Quellen:

Plastik Sparbuch, Mehr als 300 nachhaltige Alternative und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen. Cottbus, Deutschland: Smarticular Verlag.

https://www.smarticular.net/


https://de.statista.com/themen/4645/plastikmuell/





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Achtsamkeitsübungen für Kinder

Meine Bibliothek

Positive Affirmationen